Zu diesem Webinar gibt es eine Aufzeichnung.
Akademie von Olaf Jacobsen

3) Nicht-Spieler: Ich spiel nicht mit
In Körper & Seele > Angst- & Stressbewältigung
- Ort: Live Online-Seminar
- Video-Preis: kostenlos
- Video-Dauer: 1 Stunde und 6 Minuten
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
VOLLSTÄNDIGER SEMINARTITEL:
Das NeuroSonanz-Modell "Neun Basismuster": Teil 3) Der Nicht-Spieler: Ich spiel nicht mit
EMPFEHLUNG
Vor diesem Teil 3 sich den Teil 2 der Webinar-Reihe "Das NeuroSonanz-Modell" mit dem Titel "Der Mit-Spieler: Ich stehe zur Verfügung" anschauen.
Video hier: https://youtu.be/D77vSzfGeZ4
Empfohlene Reihenfolge für diejenigen, die sich zum NeuroSonanz-Coach ausbilden wollen: http://www.in-resonanz.net/Online-Seminare_Reihenfolge.html
Komplette STRUKTUR aller NeuroSonanz-Seminare hier: http://www.in-resonanz.net/Olaf-Jacobsen_Online-Seminare.html
Komplette Übersicht aller TERMINE hier: http://www.freiesaufstellen.net
______________________________________
BESCHREIBUNG
Dieses Seminar ist Teil einer großen Web-Seminar-Formation. Es wird empfohlen, sich diese Seminare in einer bestimmten Reihenfolge anzuschauen - es ist aber kein "Muss". Man versteht die einzelnen Seminare oft auch ohne Vorwissen.
In diesem Seminar "Das NeuroSonanz-Modell Neun Basismuster - Teil 3" kümmert sich Olaf Jacobsen ausführlich um das dritte Basismuster. (Was die "neun Basismuster" sind, wurde bereits in der Einführung zum NeuroSonanz-Modell kurz vorgestellt - Video hier: https://youtu.be/88v3x3MLN7M )
Das dritte Basismuster wird in diesem Modell "Nicht-Spieler" genannt (das blaue Smiley). Wir leben dieses Verhaltensmuster in dem kurzen Moment, in dem wir uns dazu entscheiden, bei dem Ziel eines anderen Menschen nicht (mehr) mitzumachen. In diesem Fall ziehen wir eine Grenze oder schützen uns oder fällen eine klare Entscheidung gegen etwas etc.
Wir leben dieses Basismuster aber auch, wenn wir die Erfahrung machen müssen, von einem anderen Menschen ausgegrenzt zu werden und nicht (mehr) mitmachen zu dürfen. Dies kann in den Momenten traumatisch für uns werden, wenn dadurch ein aktuelles wichtiges Bedürfnis nicht erfüllt wird. Besonders in der Kindheit kann es für uns traumatisch wirken, wenn wir von den Erwachsenen in bestimmten Zusammenhängen ausgegrenzt werden, uns nicht dazugehörig fühlen dürfen, nicht mitspielen dürfen.
In dem Moment, in welchem wir einen unerwünschten Ausschluss erfahren, erleben wir Schmerz und haben ab da die Aufgabe, dieses schmerzhafte Erlebnis zu verarbeiten. Konnten wir es erfolgreich verarbeiten und das Erlebnis in unseren Erfahrungsschatz vollständig integrieren, dann sind wir daran gereift und haben dazugelernt. Dabei sind wir auch frei, wieder in die anderen Basismuster zu wechseln und entweder Spieler, Mit-Spieler oder Alles-Spieler zu sein.
Konnte aber keine Verarbeitung eines schmerzvollen Ausschlusses stattfinden, dann bleiben wir oft in dem Basismuster Nicht-Spieler stecken, übertragen es auf andere Situationen und fühlen uns im schlimmsten Fall generell ausgeschlossen, nicht geliebt, nicht dazugehörig, einsam etc.
In diesem Vortrag zeigt Olaf Jacobsen, wie natürlich unser Basismuster Nicht-Spieler eigentlich ist und dass es nur schwierig wird, sobald wir schmerzhafte Erlebnisse nicht verarbeiten können, sobald wir die erlebten Bad Ends nicht in Happy Ends weiterentwickeln können (siehe dazu auch den Vortrag: "Der größte Feind der Menschheit: Bad Ends" - Video dazu hier: https://youtu.be/I-4bZOaFhLU ).
Je klarer wir dieses Basismuster verstehen und je besser wir damit umgehen können, umso weniger beeinflusst es negativ unser Leben und umso freier und flexibler fühlen wir uns generell.
EMPFEHLUNG
Nach diesem Teil 3 sich den Teil 4 der Seminar-Reihe "Das NeuroSonanz-Modell" mit dem Titel "Der Alles-Spieler: Auch das gehört dazu" anschauen.
Video hier: https://youtu.be/kBNrfkbglaI
______________________________________
Komplette Struktur: http://www.in-resonanz.net/Olaf-Jacobsen_Online-Seminare.html
Alle Termine: http://www.freiesaufstellen.net
Empfohlene Reihenfolge: http://www.in-resonanz.net/Online-Seminare_Reihenfolge.html